English Breakfast

English Breakfast

#16 Wales: Englands Verbündeter oder besetztes Land?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist eigentlich typisch walisisch? Das können die meisten Nicht-Waliser kaum beantworten. Wenn überhaupt kommt vielen wohl das Brexit Referendum in Erinnerung - denn damals stimmte ja nicht nur England, sondern auch Wales mit einer Mehrheit für den EU-Ausstieg. Was die meisten nicht wissen: Die Waliser wollten in der EU bleiben. Die Leave-Stimmen aus Wales kamen hauptsächlich von alten Engländern, die ihre Rente in Wales verbringen, das hat jetzt ein Geographie Professor mit Hilfe einer Studie herausgefunden. In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen Walisern über ihr Land, ihren Kampf um Unabhängigkeit von England und räumen mit hartnäckigen Vorurteilen auf.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert & Luisa Delling

#15 Schottland: Eigenes Land oder abhängig von London?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Whisky, Dudelsack und Kilts - das kennen wir von den Schotten. Doch Schottland hat noch so viel mehr zu bieten. Als eigenes kleines Land im Vereinigten Königreich ist es den Schotten besonders wichtig, sich von England abzugrenzen. Und so viel steht schon mal fest: Die Schotten sind wahrscheinlich das netteste Völkchen auf der Insel. In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte Schottlands, was ihr bekommt, wenn ihr in Schottland einen "Juice" bestellt und natürlich auch darüber, warum das Thema Unabhängigkeit die Schotten immer begleitet. Denn nachdem in Schottland gerade gewählt wurde, steht wieder ein Unabhängigkeitsreferendum im Raum. Doch könnte Schottland überhaupt unabhängig sein? Darüber sprechen wir mit Mairi Spowage, hören von der letzten großen Schlacht zwischen England und Schottland von Clive Hallam-Baker und schimpfen euch ein bisschen was vor auf schottisch.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert & Luisa Delling

#14 Die britische Boulevardpresse: Journalismus oder Hirnwäsche?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wahnsinnig viel Macht und Einfluss: Das hat die britische Boulevardpresse, auch "Tabloids" genannt. Diese Macht könnten sie dafür nutzen Gutes zu tun, zum Beispiel das Land zu vereinen und auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Leider passiert das sehr selten. Stattdessen verbreiten sie Lügen, Angst und hetzen die Briten gegen selbst gesetzte "Feinde" auf. In dieser Folge sprechen wir über die schlimmsten Skandale der britischen Boulevardpresse und haben uns dafür hochrangige Experten eingeladen: Ex-Labour Leader Neil Kinnock, Oppositionsführer unter Margaret Thatcher, der schon oft im Visier der Tabloids war und den ARD-Korrespondenten Vassili Golod, der unter anderem für uns Tabloids und deutsche Boulevardpresse vergleicht.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#13 Prinz Philip: Großvater der Nation oder politisch inkorrektes Familienmitglied?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er hat die 100 knapp verpasst: Prinz Philip, der Duke von Edinburgh, der Gemahl der Queen, ist am Freitag den 9. April verstorben. Eigentlich hatten wir eine ganz andere Folge für euch geplant, doch wir wollten euch natürlich auch unsere Einschätzung zu Prinz Philip geben. In dieser kurzen Spezialfolge hört ihr deswegen alles, was in den Medien vielleicht bisher nicht berichtet wurde, unsere persönliche Einschätzung vom Tag der Beerdigung und Einblicke unseres Royal Experts Steve Hargrave.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#12 Die Polizei: Freund oder Feind der Frauen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein besonders gefährlicher Serienmörder war in den 70ern im Norden von England unterwegs. Es dauert mehrere Jahre bis die Polizei den Tätern ermittelte, was maßgeblich am Vorgehen der Polizei lag, denn viele der Opfer waren Sexarbeiterinnen - doch nicht alle. Damals wurde Frauen geraten nicht mehr nachts ohne männliche Begleitung unterwegs zu sein, was 1977 zu den ersten "Reclaim the Night"-Protesten in Leeds führte. Die protestierenden Frauen fanden, dass ein gewalttätiger Mann nicht ihr Leben einschränken sollte, sondern, dass sich die Gesellschaft so verändern sollte, dass Frauen auf den Straßen sicher sind.
Mehr als 40 Jahre später hat sich leider nicht viel verändert: Am 3. März 2021 wurde die 33-jährige Sarah Everard in Südlondon auf dem Weg nach Hause ermordet. Und wieder gehen die Frauen für Veränderung auf die Straße. In dieser Folge sprechen wir mit Rhiannon Griffith von "Reclaim the Night Leeds" darüber, was sich in der Gesellschaft, der Politik und bei der Polizei ändern muss, damit Frauen sicher auf den Straßen der Welt unterwegs sein können. Außerdem sprechen wir mit Richard Quincey vom London Dungeon darüber, wie die Legende von Jack the Ripper die Briten heute noch beschäftigt. Viel Spaß bei unserer ersten True Crime Folge mit wichtiger Message.

Dokumentation über den Yorkshire Ripper von der BBC auf Netflix:
https://www.netflix.com/watch/81006684?trackId=13752289&tctx=0%2C0%2Cd8755be63f0ce3b2d597882793d0e964db566725%3Aa58ac7b199fd6ee67dee10da694a1e72ec86bd76%2Cd8755be63f0ce3b2d597882793d0e964db566725%3Aa58ac7b199fd6ee67dee10da694a1e72ec86bd76%2Cunknown%2C

Artikel über Frauenmorde von Katapult:
https://katapult-magazin.de/de/artikel/frauenmorde-bleiben-zu-98-prozent-straflos

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert & Luisa Delling

#11 Cricket: Gentleman's Game oder riesige Bollywood Party?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Cricket ist eine der beliebtesten Sportarten in England und das obwohl es gleichermaßen kompliziert, wie langatmig ist. Die traditionellen Testspiele dauern fünf Tage, gespielt wird acht Stunden am Tag. Kein Wunder also, dass es bei jedem Spiel eine Teepause gibt und ein großes Mittagessen die wichtigste Spielvorbereitung für die Sportler ist. Das und mehr erzählt uns Cricketprofi Ivan Thomas in dieser Episode. Außerdem sprechen wir mit Sportredakteur und Autor Mehir Bose, der uns erzählt, wie sich Cricket vom englischen Gentleman's Game zum indischen Nationalsport entwickelt hat und wie es dazu gekommen ist, dass Indien die gesamte Cricketwelt beherrscht. Zusätzlich klären wir auf, warum die Sporting Times das englische Cricket-Nationalteam einäschern und in eine Mini-Urne sperren ließ.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#10 Das British Empire: Entwicklungshilfe mit Nebenwirkungen oder der Beginn von systemischem Rassismus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Besonders viele der älteren Generation in Großbritannien wünschen sich oft das Empire zurück, die Zeit in der Großbritannien rund ein Viertel der Welt beherrschte. Sie sprechen dann von glorreichen Zeiten. Dabei wird übersehen, dass die sogenannte "Entwicklungshilfe" den Kolonien oft nicht nur Schmerz und Tod gebracht gebracht, sondern auch Rassismus tief in der Bevölkerung verankert hat. Ein Problem: Kolonialismus ist kein Pflichtthema im Lehrplan britischer Schulen. In dieser Folge sprechen wir mit Schwarzen Aktivist*innen über die Folgen des British Empire, warum Statuen unbedingt abgebaut werden müssen und was sich in Großbritannien verändern muss, damit sich hier alle wohlfühlen können. Denn auch wenn der Rassismus auf der Insel nicht so stark sichtbar ist, wie in den USA, ist er doch allgegenwärtig.

Athian Akecs Rede im Parlament:
https://www.youtube.com/watch?v=fs5InICm3Kk

Lese-Empfehlungen:
Why I'm no longer talking to white people about race - Reni Eddo-Lodge
Girl, Woman, Other - Bernardine Evaristo

Coverbild: Scott Coller
Recherche & Interviews: Isabella Colletta
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Luisa Delling & Max Tenschert

#9 Britischer Sex: Kein Aufklärungsunterricht in der Schule oder öffentliche Kampagnen für‘s Masturbieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es ums Nacktsein geht, sind die Briten plötzlich prüde, laut Pornhub ist Großbritannien aber das drittgeilste Land auf der Welt. Und trotzdem war Aufklärungsunterricht in der Schule bis 2019 nicht Pflicht und als er kam, gab es sogar Demonstrationen. Und dabei ist Aufklärung so wichtig, sagen auch unsere Interviewpartnerinnen Adreena Angela und Julia Schönstädt. Die helfen bei der Aufklärung ganz aktiv: Mit feministischen Pornos. Außerdem sprechen wir mit Natascha Briefel von der Datingapp-Entwicklungsfirma Badoo, die eine sehr juicy Kampagne hier in Großbritannien gestartet haben.

Schuyler Bailar:
https://www.instagram.com/pinkmantaray/?igshid=i1cpuemo57k2

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Luisa Delling

#8 Veganuary: Anstrengend und fad oder just what the doctor ordered?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer hat's erfunden? Ja, auch wenn man es bei Nationalgerichten wie Fish and Chips, Shepherd's Pie und Sunday Roast eigentlich nicht denkt: Die Briten. Während sie den Rest des Jahres leben, wie es ihnen gefällt, verzichten sie im Januar quasi auf alles - Fleisch und andere tierische Produkte und beim Dry January sogar auf das gute Pint aus dem Pub an der Ecke. Inzwischen ist aus dem Veganuary eine weltweite Bewegung geworden und das trägt nicht nur zur allgemeinen Gesundheit bei, sondern hilft tatsächlich auch der Umwelt. In dieser Folge sprechen wir mit Ria Rehberg, der CEO von Veganuary Deutschland und mit Erica und Linda, zwei britischen Ärztinnen, die uns erzählt haben, wie sehr eine Vollwertkost auf Pflanzenbasis unserer Gesundheit helfen kann. Schlechte Nachricht für alle Käseliebhaber: Cheese is really the opposite of life.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Luisa Delling

#7 Die Monarchie: Britische Identität oder veraltete Tradition?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von William the Conquerer, über Bloody Mary bis hin zu Elisabeth II: Großbritannien hatte viele Königinnen und Könige und die meisten waren ganz schön skrupellos. Für viele Briten ist die Monarchie Teil ihrer Identität, eine Art Aushängeschild und etwas, worauf sie stolz sind. Für andere ist die Königsfamilie ein Steuern fressendes Fass ohne Boden. In dieser Folge sprechen wir mit Historikerin Dr. Anna Whitelock über die Geschichte der britischen Monarchie und mit Briten aus verschiedenen Altersschichten darüber, was die Königsfamilie für sie bedeutet. Könnte es mit der Monarchie in Großbritannien bald vorbei sein?

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Voiceover: Max Tenschert & Luisa Delling
Recherche und Interviews: Isabella Colletta

Über diesen Podcast

Wir berichten aus London über alles was typisch Britisch ist. Von Kultur bis Politik, von Boris Johnson bis Queen Elizabeth, von Full English bis full Pint. Denn über die Jahre, die wir hier schon leben, haben wir so einiges über die Briten, ihre Kultur und ihr Temperament gelernt. Auch wenn wir manches immer noch nicht ganz verstehen, sind uns die liebenswert verrückten Briten doch sehr ans Herz gewachsen. Und trotzdem muss man sich manchmal fragen: Spinnen die eigentlich, die Briten? Und genau das wollen wir für euch herausfinden.

von und mit Katharina Delling und Kristina Völk

Abonnieren

Follow us