English Breakfast

English Breakfast

#26 Specialty Coffee auf der Insel: Neuer oder alter Trend?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Briten lieben ihren Tee und ihre Teepause - klar, das wissen wir alle. Was viele vielleicht nicht wissen: Die Teetrinkerei ist hier nur zufällig zur Tradition geworden. Eigentlich wurde, besonders in London von 1652 an Kaffee getrunken, der Tee kam erst viel später. In den vergangenen Jahren hat es jetzt aber wieder einen kleinen Umschwung in Richtung Kaffee gegeben und da geht es nicht um irgendwelchen Kaffee, sondern um Speciality Coffee. Was das ist, erfahrt ihr in dieser Episode von Howard Gill, der ist nämlich so etwas wie ein Kaffee-Sommelier.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#25 Der Windrush Skandal: Done and dusted oder anhaltender Fehler der Regierung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist Black History Month! Und genau dazu haben wir ein sehr britisches und nicht besonders ruhmreiches Thema für euch ausgewählt: Den Windrush Skandal. Die sogenannte Windrush Generation wurde zwischen 1948 und 1973 nach England gebracht, um das Land nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufzubauen. Nachdem aber ein neues Einwanderungsgesetz im Jahr 2012 beschlossen wurde, wurden gerade diese Menschen, die seit mehreren Jahrzehnten in Großbritannien gelebt, gearbeitet und Steuern gezahlt hatten zu illegalen Einwanderern. Die Regierung hat dann ein Entschädigungsverfahren eingeleitet, doch auch das hilft vielen heute nicht. Wir sprechen in dieser Folge mit der Joint Council for the Welfare of Immigrants und mit Dr. Desmond Jaddoo darüber, was dieses Gesetz mit den Betroffenen gemacht hat und wie es heute noch zum systemischen Rassismus beiträgt.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Voiceover: Max Tenschert & Luisa Delling

#24 Der Englische Gentleman: Moderne Neuinterpretation oder veraltetes Konzept

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche hat der neue James Bond "No Time To Die" Weltpremiere in London gefeiert. Wir waren natürlich dabei und haben uns in dem ganzen Trubel gefragt: Woher kommt das Bild des englischen Gentleman eigentlich und warum ist James Bond so wichtig für die Briten?In dieser Episode sprechen wir darüber, wie zeitgemäß der ursprüngliche Begriff des Gentlemans noch ist, was es mit den Gentleman Clubs auf sich hat und erzählen euch natürlich, was hinter den Kulissen bei der Bond-Premiere so los war. Unser Experte Viktor Lis von Rocks and Rocks erklärt und außerdem die Bedeutung der Kleidung für einen Gentleman.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling

#23 Sufragetten: Heldinnen der Vergangenheit oder Vorbilder für Feminismus heute?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen, seit 1928 haben alle Frauen auch im Vereinigten Königreich das Wahlrecht. Damit wir dieses Privileg heute haben, mussten viele Frauen zuvor stark kämpfen, leiden und sogar ihr Leben lassen. Gerade wird wieder viel über die sogenannten Suffragetten von damals gesprochen - nicht unbedingt in Zusammenhang mit dem Wahlrecht aber mit dem Kampf für Frauenrechte weltweit. In Texas wurden gerade Abtreibungen quasi verboten, in Afghanistan wurden den Frauen mit einem Mal viele Rechte wieder aberkannt. Und genau deswegen fragen wir uns in dieser Folge: Wie weit sind wir gekommen? Inwiefern müssen wir heute als Frauen immer noch für unsere Rechte kämpfen und an welchen Stellen ist es vielleicht sogar schlimmer jetzt, als zu Zeiten der Suffragetten. Eingeladen haben wir uns dafür eine, die sich ihr ganzes Leben damit auseinandergesetzt hat, auch wegen ihrer Familiengeschichte: Helen Pankhurst. Sie ist die Urenkelin der wohl bekanntesten Suffragette, Emmeline Pankhurst. Wir sprechen außerdem über Feminismus und wieviel Schaden die Cancel-Culture im Moment anrichtet.

Schwangerschaftsabbrüche werden nicht weniger, wenn sie verboten werden:
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ungewollte-schwangerschaften-wo-abtreibung-verboten-ist-wird-mehr-abgetrieben

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Luisa Delling

#22 Wo die Ur-Promis in London wohnten: Sollten die Blue Plaques in London ehren oder einordnen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

We make history sexy again! Vielleicht sagen euch die blauen Plaketten nichts - doch genau dann (und auch sonst) solltet ihr diese Folge hören. Die Gedenktafeln, die an vielen Londoner Häusern zu sehen sind, zeigen, wo wichtige Persönlichkeiten der Geschichte gewohnt oder wichtige Dinge entschieden, entwickelt oder gedichtet haben. Und trotzdem gibt es einige Kontroversen: Was macht man mit Menschen, die die Geschichte geprägt aber zum Beispiel rassistisch oder sexistisch gehandelt haben? Genau damit hat sich English Heritage jetzt auseinandergesetzt und zumindest erstmal einen Mittelweg gefunden. Wir sprechen in dieser Folge mit Historiker Howard Spencer über die Blue Plaques und ihre Entwicklung.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#21 Prinz Andrew: Sexualstraftäter oder komplett missverstanden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er wird oft der "Lieblingssohn" der Queen genannt: Prinz Andrew, Duke of York. In der Öffentlichkeit ist er seit ein paar Jahren vor allem bekannt dafür, dass er eine enge Verbindung zu Sexualstraftäter und Millionär Jeffrey Epstein gehabt haben und minderjährige Mädchen, die Epstein an ihn auslieh, sexuell missbraucht haben soll. Bewiesen wurde das nie, doch jetzt könnten wir der Wahrheit tatsächlich näher kommen, denn Virginia Giuffre hat ihn jetzt in New York angeklagt. Grund genug für uns, euch die Anklageschrift vorzustellen, noch einmal über das Carcrash-Interview mit der BBC zu sprechen und natürlich zu erklären, was jetzt eigentlich mit Prinz Andrew passieren könnte. In dieser Folge sprechen wir außerdem mit Andrew Wallis von Unseen, der uns unter anderem erzählt, was sexuelle Ausbeutung mit Menschen macht und wie schwer es ist, das zu verarbeiten.

Jeffrey Epstein: Filthy Rich
https://www.netflix.com/watch/81133030?trackId=14277281&tctx=-97%2C-97%2C%2C%2C%2C

Prinz Andrew Interview with BBC Newsnight:
https://www.youtube.com/watch?v=QtBS8COhhhM

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#20 Cockney Rhyming Slang: Geheimsprache für Gangster oder wichtiges Londoner Kulturgut?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir können es nicht Adam and Even, wie die Londoner auf diesen Slang gekommen sind. Entstanden im 19. Jahrhundert als Geheimsprache der Straße im Londoner East End, ist der Cockney Rhyming Slang heute leider schon fast ausgestorben. Wir sind vollkommen blown away davon, wie cool und clever dieser Slang ist und wollen euch mit dieser Folge für unsere neue Lieblingsgeheimsprache begeistern. Mit Saif Osmani haben wir uns außerdem einen Experten eingeladen, der sowohl den alten Cockney Rhyming Slang von seiner Familie mitbekommen hat und ihn aber auch jetzt weiter prägt. Also, Brovas, lehnt euch zurück auf euren bottle and glas, mit einer guten Tasse Rosy Lee und werdet amazed.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert
Interview: Isabella Colletta

#19 Fußball in England - "It's Coming Home"- Spirit oder Randale und Rassismus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Fußball-EM ist vorbei und England hat schon wieder nicht gewonnen. Die Fans allerdings haben wirklich bis zur letzten Sekunde daran geglaubt, dass der Fußball jetzt endlich nach Hause kommt. Verständlich also, dass die Enttäuschung am Sonntagabend groß war. Unverständlich ist aber, was danach passiert ist: Randalen in der Innenstadt, Gewalt zwischen den Fans und rassistische Kommentare und Hetzaufrufe im Netz. Wir sind erschüttert über die sonst so freudigen Englandfans. Wir sprechen in dieser Folge mit dem britischen Fußballreporter Kaya Kaynak und haben uns außerdem einen Co-Moderator eingeladen: Sportjournalist, Buchautor und mehrfach ausgezeichneter Vater, Gerhard Delling. Mit ihm klären wir auch eine Frage, die Katharina schon seit langem plagt: Warum muss Mann sein Trikot ausziehen, wenn er ein Tor geschossen hat?

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#18 Faszination Titanic: Hollywood oder das echte Leben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

15. April 1912: Das unsinkbare Schiff sinkt. Was viele nicht wussten: Damals wurde die Titanic nicht als unsinkbar bezeichnet, sondern - bulletproofes wording - als PRAKTISCH unsinkbar. Ein kleiner aber feiner Unterschied, wie wir heute wissen. Wir haben für euch das Titanic Museum in Belfast besucht und dort mit Rob Caddies gesprochen. Er weiß alles über die Titanic. Zum Beispiel, ob das Drama hätte verhindert werden können, wenn nicht alles - wirklich alles - schief gegangen wäre oder ob das Schiff, das seit über 100 Jahren auf dem Grund des Atlantik liegt, nicht doch vielleicht die Schwester der Titanic, die Olympic ist. In dieser Episode hört ihr alles, was ihr schon immer über die Titanic wissen wolltet, von James Cameron aber nicht erzählt bekommen habt. Außerdem hört ihr in dieser Folge die wahren Geschichte der Menschen auf der Titanic. Und wir können euch eins verraten: Die sind um einiges ergreifender als die tragische Liebesgeschichte von Rose und Jack.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

#17 Robin Hood: Retter der Armen oder britisches Ammenmärchen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Held, der von den Reichen nimmt und den Armen gibt. Ein Märchen, das besonders im Klassensystem vom Vereinigten Königreich gut funktioniert. Doch lebte wirklich ein Robin Hood damals im Sherwood Forest und kämpfte für die Gerechtigkeit? Oder wünschen sich die Briten nur so sehr jemanden, der sie befreit, dass sich dieses Märchen über Jahrhunderte gehalten hat? In dieser Folge klären wir Mythen rund um Robin Hood auf und holen uns Insiderinformationen von einem seiner Doppelgänger.

Coverbild: Scott Coller
Social Media: Luisa Delling
Overvoices: Max Tenschert

Über diesen Podcast

Wir berichten aus London über alles was typisch Britisch ist. Von Kultur bis Politik, von Boris Johnson bis Queen Elizabeth, von Full English bis full Pint. Denn über die Jahre, die wir hier schon leben, haben wir so einiges über die Briten, ihre Kultur und ihr Temperament gelernt. Auch wenn wir manches immer noch nicht ganz verstehen, sind uns die liebenswert verrückten Briten doch sehr ans Herz gewachsen. Und trotzdem muss man sich manchmal fragen: Spinnen die eigentlich, die Briten? Und genau das wollen wir für euch herausfinden.

von und mit Katharina Delling und Kristina Völk

Abonnieren

Follow us